horgenglarus, die Glarner Stuhl- und Tischmanufaktur könnte man als Urschweizer Marke bezeichnen. Eine Marke, die dem Design und der Qualität verpflichtet ist. Eine Marke, die es versteht sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Reduce to the max. Und das aber nicht in der Produktion, sondern im Produkt. Die Möbel selbst sind feinste Handarbeit. Made in Glarus.
Wir merkten früh, wie wichtig der Film für CEO Marco Wenger ist. Wir nahmen uns gemeinsam Zeit für’s Kennenlernen und freuen uns umso mehr, dass wir das Projekt nun umsetzen dürfen.
Den Film realisieren wir gemeinsam mit LAUSCHSICHT. Unser Creative Director Marc und Regisseur Kevin kennen sich schon seit Jahren. Gemeinsam entstanden schon eine Vielzahl schöner Projekte, wobei das hier ein ganz besonderes ist, wie sie selber sagen.
Denn es ist selten, dass man eine solch pittoreske Szenerie erhält ohne sie selbst bauen zu müssen. Die Geschichte der Schweizer Marke verleiht Gefühle der Nostalgie. In dieser Produktionsstätte verschmelzen Tradition, Jahrhunderte altes Wissen und modernste Technik. Das ist faszinierend!
Die Reise der Filmproduktion
Vor einigen Monaten standen wir also vor einem weissen Blatt Papier mit der Aufgabe den horgenglarus-Stuhl und dessen Produktion in die Welt zu tragen. Und zwar so, dass die Passion in der horgenglarus-Werkstätte für alle spürbar wird.
Es war der Beginn einer neuen Reise, auf die ich euch gerne mitnehmen möchte, die Reise einer Filmproduktion.
Von der ersten Reko bis zur Abgabe des fertigen Werkes. Was gehört da alles dazu? Für alle, die das Set-Life noch nicht so kennen, wir gewähren euch mit dieser dreiteiligen Blogserie einen Einblick in die spannende Welt dieser Produktion.
Die Reko
Für mein Unterfangen hefte ich mich an die Fersen von Marc. Als kreativer Leiter ist er jederzeit dabei. Und somit wir auch 🙂
Nachdem wir den Zuschlag für dieses Projekt erhalten haben, war schnell klar: Hier müssen wir auf eine Reko. Reko was? An einer Reko (kurz für Rekognoszierung) wird der Drehort im Detail inspiziert.
Das ist sehr wichtig, damit unsere Produktionsleiterin Leoni im Detail weiss, was sie zu organisieren braucht, wie es vor Ort aussieht und wie der Drehplan aussehen könnte. Und damit die Regisseuren ein Gefühl für Location und Protagonisten erhalten. Wo wird der horgenglarus-Stuhl geboren? Wer sind die Menschen, die ihn herstellen? Wie können wir die einmalige Stimmung bildlich so einfangen, dass es unserem Gefühl beim ersten Besuch entspricht?
Wir machten uns also auf nach Glarus. Der Weg dahin ist schon eindrücklich und bietet ein gewaltiges Alpenpanorama.
Jeder ein Experte
Nach einer kurzen Besprechung mit Herrn Rüegg, dem Projektleiter seitens horgenglarus, ging’s ab in die Werkstatt. Von Bildern ahnten wir, was uns erwartet. Vor Ort ist das aber nochmals viel eindrücklicher. Hüte an den Wänden, welche unter Millimeter dickem Sägemehl zu ersticken drohen. Sie hängen wohl schon seit Jahrzehnten da. Genau so wie die Kalenderbilder an den Wänden. Oder die von Hand bezeichneten Schablonen. Hier wird noch echte Traditionsarbeit geleistet. Was gut ist, braucht kein ständiges Redesign.
Die Stimmung ist unglaublich. Die Konzentration bei den Arbeitern hoch. Mit grosser Routine gehen sie an die Arbeit. Jeder Griff ist präzis, das Auge kritisch. Die Leute da wissen, was sie tun. Denn sie tun es schon lange. Jeder ein Experte auf seinem Posten.
Uns heissen sie herzlich willkommen. Sie seien sich Kameras gewohnt. Die nostalgisch anmutende Szenerie lädt viele Journalisten und Fotografen aus aller Welt ins Tal zur Schweizer Traditionsfabrik.
Jetzt aber konkret. Marc und Kevin besprechen fortlaufend, was wie gefilmt werden soll. Was ist relevant um die Geschichte zu verstehen? Was vermittelt die richtige Stimmung? Was ist allenfalls überflüssig?
Sie haben die Kameras gleich mit dabei. Nicht um irgendwelche Fotos zu schiessen. Nein, sie testen gleich die richtigen Einstellungen und Blickwinkel. Damit lässt sich danach sehr gut arbeiten, um das Storyboard und die Shotlist zu erstellen.
Derweil sammelt Cyril fleissig Ausschnitte der Geräuschkulisse. Der Künstler wird daraus die passende Musik für den Film kreieren. Ich freue mich jetzt bereits darauf!
Storyboarding und Shotlist
Zurück in Zürich heisst es konzipieren. Wie sollen wir die Geschichte erzählen? Was ist unsere Bildsprache? Marc trifft sich mit Kevin, nachdem dieser die Bildflut einer ersten Sortierung unterzogen hat. Wir entscheiden uns für eine eher klassische, chronologische Erzählweise. Vom rohen Holz zum fertigen Stuhl sozusagen. Die einzelnen Schritte sind so faszinierend, dass wir nicht mit einer komplexen Erzählweise von der Essenz ablenken möchten.
Nur, alles will und kann man im Film nicht zeigen. Es soll schliesslich kein Tutorial werden. Wo setzen wir die Akzente, wo überspringen wir weniger Wichtiges? Auch Leoni ist an den Besprechungen dabei. Zusammen erarbeiten sie das Storyboard und die Shotlist. Letzteres ist sozusagen die Bibel auf jedem Filmdreh. Sie ist die Garantie, dass keine Einstellung vergessen geht. Glaubt mir, es gibt so viele Dinge, an die man beim Filmen denken muss. Listen sind das A und O!
Am Schluss mehrerer Treffen, Telefonaten und Tabellenüberarbeitungen steht ein Storyboard, das von Wiederholungen befreit, mit Eindrücklichem bestückt und mit den vorhandenen Produktionsmitteln und -zeit umsetzbar ist. Ab jetzt heisst es, Vorbereitungen treffen und ab auf Dreh.
Hier geht’s zum zweiten Teil der Blog-Serie.